03.06.24 – Test der Redaktion

„Das Original Fanspiel – Männer Nationalmannschaft“

Am 14. Juni 2024 beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Um die Wartezeit zu verkürzen, hat Dolupa Games „Das Original Fanspiel – Männer Nationalmannschaft“ entwickelt.

Original-Fanspiel.jpg

Das in Deutschland produzierte Spiel kommt mit einem Spielbrett, einem Würfel, 100 Fragekarten mit 400 Fragen und verschiedenen Zusatzkarten wie Trainer- und VAR-Karten. © Dolupa Games

 
Original-Fanspiel.jpg

Zwei bis vier Spieler ab 14 Jahren beweisen hier ihr Fachwissen rund um die deutsche Männer-Nationalmannschaft mit dem Ziel, die stärkste Startaufstellung des Teams inkl. Bundestrainer zu erhalten. © Dolupa Games

 

Das Spiel kommt mit einem Spielbrett, einem Würfel, 100 Fragekarten mit 400 Fragen und verschiedenen Zusatzkarten wie Trainer- und VAR-Karten. Die Spieldauer ist beliebig festlegbar. Die Karten enthalten Fragen aus den Kategorien Allgemeinwissen, Geschichte, zu den einzelnen Spielern und Spielen des DFBs. Zwei bis vier Spieler ab 14 Jahren beweisen hier ihr Fachwissen rund um die deutsche Männer-Nationalmannschaft mit dem Ziel, die stärkste Startaufstellung des Teams inkl. Bundestrainer zu erhalten. Danach geht es in die Duell-Phase, bei der man seine Spielerkarten gegen die der anderen ausspielt, da jede Spielerkarte einen anderen Wert hat; besonderen Rang haben sog. „Legendenkarten“. Gewonnen hat, wer nach Ablauf der Zeit die meisten Spielerkarten besitzt.

So wurde getestet

 Unsere Redaktion hat die Challenge angenommen und das Spiel mit drei Fans des DFBs getestet. Der Spielstart ist durch die sehr komplizierte Anleitung etwas holprig, was aber die Aufwärmrunde wieder relativiert, bei der man sich mit den Spielerkarten vertraut macht, wie es vorgeschlagen wird. Wir einigten uns auf eine Spieldauer von 2 x 30 Minuten. Jeder erhält zufällig ausgewählt elf Spielerkarten nach dem 4-4-2-System und einen Bundestrainer. Mit einer Spielfigur wird je nach gewürfelter Zahl auf dem Spielbrett vorgerückt. Den Anweisungen des jeweiligen Spielfeldes wird Folge geleistet, wobei in diesem Spielkartensammelteil je Frage aus drei Antwortmöglichkeiten die richtige ausgewählt wird, was sich als teilweise sehr anspruchsvoll erweist. Auf einem VAR-Feld kann wie z. B. der Austausch einer Spielerkarte oder das Singen der Nationalhymne gefordert werden. Das lockert das reine Frage-Antwort-Prozedere auf. Nach abgelaufener Zeit geht es in die Duell-Phase, für die man das Spielbrett umdreht, um dort die Karten – Sturm, Mittelfeld, Abwehr, Torwart – abzulegen. Reihum werden die Spielerkarten aufgedeckt; wer die höchstwertige ausspielt, sammelt Punkte bzw. die übertrumpften Karten. Sieger ist, wer zuletzt die meisten davon besitzt; im Fall eines Unentschiedens kann ein „Elfmeterschießen“ Klarheit schaffen.

 Fazit: Wer historisches oder auch aktuelles Fanwissen zur Nationalmannschaft besitzt und nicht nur ab und zu ein EM-Spiel einschaltet, hat hier seine wahre Freude – das Niveau der Fragen ist WM-würdig. Auch die Wertigkeit der Spielkarten, -figuren und des -bretts ist hoch. Die vielen Fragen und Spielrichtungsänderungen z. B. durch die VAR-Karten lassen es auch nach mehrmaligem Spiel nicht vorhersehbar bzw. langweilig werden.