29.03.21 – Nachhaltigkeits-Wettbewerb
Wer gewinnt den Green Product Award 2021?
Der Green Product Award stellt seit 2013 jährlich nachhaltige, innovative Produkte und Konzepte vor. Wir haben die nominierten Konzepte und Produkte aus der Kategorie „Kinder“ im Überblick für Sie zusammengefasst.

Mitte April erfolgt die Preisverleihung des „Green Product Award“, geplant ist ein Kongress mit virtueller Ausstellung. © Green Product Award

Mitte April erfolgt die Preisverleihung des „Green Product Award“, geplant ist ein Kongress mit virtueller Ausstellung. © Green Product Award

Ein Zuhause für Stifte – Carolin Hacker von architect mum e. K. macht Schluss mit dem Stiftechaos, denn in ihrem würfelförmigen Halter aus Bergahorn und Linoleum bekommen die Stifte ein neues Zuhause. Neben 18 Stiften finden auch ein Pinsel und das Wasserglas einen Platz. Der Cube besteht aus rein natürlichen Rohstoffen und wird in Süddeutschland in einem Schreinerbetrieb hergestellt. Das Design ist neutral gewählt, sodass der Stiftehalter auch noch auf dem Erwachsenenschreibtisch zum Einsatz kommt und über das Kindesalter hinaus nachhaltig in der Nutzung ist. © architect mum

Natürlich gesunder Schlafkomfort – Der Merinowolle-Babyschlafsack der Alpantex GmbH aus der Schweiz (Design von Ming-Cheng Wu) besteht aus 100 % australischer Merinowolle. Ausgestattet mit Zweiwege-Reißverschluss und waschbar bei 40° C, passt er bis zum Kleinkindalter. Um Windeln leichter zu wechseln, lässt sich der Schlafsack von unten öffnen. © Alpantex GmbH

Vom Plastikmüll zum Scooter – Aus Abfällen im Meer, die auf Deponien gesammelt und anschließend recycelt werden, entstehen bei der Schweizer Micro Mobility Systems AG nachhaltige „Micro Kids Scooter“. Das Trittbrett und die Bremse des „Mini Micro Deluxe Eco“ bestehen aus wiederaufbereiteten Fischernetzen und anderem Plastikmüll. Dank seines patentierten Lenksystems fördert der Roller die Motorik und die Balance der Kinder. Die Lenkstange ist höhenverstellbar und das rutschfeste Silikontrittbrett sorgt für festen Halt auf dem Scooter. © Micro Mobility AG

Mehr als eine Wiege – Unter der Annahme, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Wiege etwa neun Monate beträgt, hat Feit aus Portugal ein Möbelstück entworfen, das dauerhafte Verwendung ermöglicht. Die „N + L Convertible-Serie“ besteht aus Wiege „Nina“ und Tisch „Luca“ mit Zeichenplatte und einem Schreibtisch. Die Höhe des Tisches lässt sich verstellen, sein Rahmen besteht aus Massivholz. Die Wiegenseiten wurden aus organischer Lammwolle gefertigt, die Matratze ist mit Kokosfaser gefüllt. © Feit

Bester Strandkumpel – Der „Beach & Boardwalk Wagon™“ von Radio Flyer aus den USA ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dieser Strandwagen für Kinder lässt sich kompakt zusammenfalten und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Karosserie des Wagens besteht zu 100 % aus recyceltem PET, das aus Plastikwasserflaschen, Flaschendeckeln, Getränkeflaschen und Lebensmittelbehältern hergestellt wurde. Für jedes Modell werden ca. 90 Plastikwasserflaschen aus Mülldeponien und Ozeanen entfernt. © Radio Flyer

Plastikfreier Lunch – Die BPA-freie Brotdose von Lässig begleitet kleine hungrige Abenteurer und Weltentdecker. Sie besteht aus geruchs- und geschmacksneutralem Material: 100 % Edelstahl und der Deckel aus 100 % Bambusholz. Dieser kann auch als Servierbrett benutzt werden. Durch den Silikonring im Deckel ist die Box gut verschlossen und die Brotzeit bleibt frisch und lecker. Eine flexibel einsetzbare Trennung aus Edelstahl innen ermöglicht es, verschiedene Snacks in einer Dose aufzubewahren. © Lässig

Zahnpulver statt Zahnpasta – Die Berliner wb daily care GmbH möchte klassische Zahnpflegeprodukte ersetzen und zeigen, dass es auch in der Natur sehr effektive Inhaltsstoffe gibt, die unsere Zähne nicht nur sauber halten, sondern auch gegen viele Zahnerkrankungen helfen können. Ihr probiotisches Zahnpulver kommt ganz ohne Konservierungsstoffe aus und ist in einer wiederverwendbaren Blechdose verpackt. Verwendet werden kann das Pulver bereits ab dem ersten Zahn. © wb daily care GmbH

Hoch hinaus – Hana Gallová von der tschechischen Mendel-Universität Brünn hat einen einfachen, haltbaren Lernturm aus Sperrholz für maximale Sicherheit und Haltbarkeit entworfen. Das Möbel „Giraffe“ bringt Kinder auf Thekenhöhe, schützt sie vor dem Herunterfallen und lässt sie z. B. beim Kochen helfen. Das Produkt wird aus zertifiziertem, ungiftigem Premium-Birkensperrholz hergestellt und der Lack erfüllt die Anforderungen der europäischen Spielzeugsicherheitsnorm EN 71-3. Das minimalistische Design passt zu jedem Einrichtungsstil. © Mendel University

Nachhaltig urlauben – Das Familien Natur Resort Moar Gut in Großarl/Österreich beeindruckt mit einem neuen Natur-Kinderhof auf etwa 1000 m² Spielfläche. Ein vielfältiges Raumangebot ermöglicht kleinen Hotelgästen, frei und selbstbestimmt ihren Bedürfnissen und Interessen nachzugehen. Natürliche Materialien, wie Hölzer, Schurwolle, Kork und Leinen, sorgen dabei für ein gesundes Raumklima. Ein Highlight ist das Kletternetz aus Hanfseilen. Gefertigt wurden alle Einbauten bis hin zu den Fallschutzmatten von heimischen Handwerksbetrieben. © Familien Natur Resort Moar

Nachhaltiges Kartenspiel – „Ökofuzzi“ heißt das Quiz für umweltbewusste und noch nicht ganz so umweltbewusste Ratefreunde. Das Spiel der Blauer Leben Bodenstab & Sartorti GbR aus Deutschland enthält 100 Karten mit insgesamt 200 Fragen, die verschiedene Nachhaltigkeitsthemen abdecken. Durch gemeinsames Raten erzielt das Spiel einen regen Austausch und motiviert, nachzudenken oder noch besser: selbst aktiv zu werden. Parallel dazu wurden das Design, die Herstellung und der Versand des Kartenspiels so nachhaltig wie möglich gestaltet. © Blauer Leben Bodenstab & Sartorti GbR

Ein Möbel, das mitwächst – Das multifunktionale Möbel „Chickaletta“, entworfen von Studenten der Iran University of Science and Technology, bietet umfangreiche Einsatzmöglichkeiten. Je nach Alter des Kindes lässt sich „Chickaletta“ als Wiege, Hochstuhl, Lernturm oder Organisationsraum umbauen. Weitere Merkmale sind langlebiges Material, flaches Möbeldesign und seine emotionale Form. © Iran University of Science and Technology

Individuelles Kinderzimmer-Konzept – „Change With Me“ des Start-ups Aberfree ist ein mitwachsendes Kindermöbel-Set. Es begleitet das Kind durch die verschiedenen Lebensphasen vom Baby bis zum Jugendlichen. Über einen Web-Shop wählt der Kunde das gewünschte Möbel aus und individualisiert es. Die Bestellung geht zur Anfertigung an den dem Kunden nächstgelegenen Tischler des „Aberfree Carpenters Networks“. Damit reduziert das Konzept den CO2-Ausstoß durch kurze Transportwege und wegfallende Verpackung und Lagerung. Zum Einsatz kommen natürliche Materialien. © Aberfree

Gegen die Wasserverschwendung – Das Kartenspiel „Game of Rain“ von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg soll Kinder spielerisch für den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser sensibilisieren. Die Spieler schlüpfen in die Rolle des Regenwesens „Plitsch“, das darum kämpft, der nächste Regengott zu werden. Ein Story-Book untermauert die Geschichte emotional und wissenschaftlich. Zusätzlich soll eine Online-Plattform als Open-Source-Projekt konkrete Ideen zum Wassersparen bieten. © Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Die Natur wertschätzen – „Food Loop“, entwickelt von Catherine Haentges und Alexandra Lieb von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, ist ein kindgerechtes Set aus Hochbeet und Komposter für den Balkon. Dieses ermöglicht es Stadtkindern, den ganzheitlichen Kreislauf der Pflanzprozesse aktiv zu erleben. Durch illustrierte Anleitungskarten, zusätzliche Aktionsvorschläge und Informationen wird der Austausch gefördert und Arbeitsschritte können eigenständig erlernt und ausgeführt werden. © Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Gezielte Förderung – Das Konzept „Toddler Academy“ von Dr. Katharina Feldmann, Dr. Karina Cagarmann und Dr. Elena Mostovova begleitet Kinder und Eltern im prägendsten Zeitraum von null bis drei Jahren. Passend zu jedem Entwicklungsschub ist alle drei Monate ein Set mit den relevantesten und aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in komprimierter Kurzfassung erhältlich. Hinzu kommen sieben bis zehn Spielobjekte aus nachhaltiger Produktion. Diese Idee soll nicht nur gestresste Eltern, sondern auch die Umwelt entlasten. © Toddler Academy