Kaufkraft

GfK-Kaufkraft-Deutschland-2023.jpg

© GfK

 
15.02.23 – GfK-Studie

GfK-Studie

Kaufkraft in Deutschland 2023

Die neue GfK-Studie zur Kaufkraft 2023 in Deutschland zeigt, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Deutschen ansteigen wird, die hohe Inflationsrate kann ... Von  Katja Keienburg
Kaufkraft.jpeg

Von einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 23.637 Euro geht die GfK für die Deutschen im Jahr 2021 aus, das wäre eine Erholung im Vergleich zu 2020. © magele-picture - stock.adobe.com

 
28.12.20 – GfK

GfK

Steigende Kaufkraft in 2021

Nach dem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020 prognostiziert die neueste GfK-Kaufkraftstudie eine langsame Erholung für 2021. Von  Redaktion
Euro-Geldbeutel.jpeg

Europäern stehen 2020 rund 773 Euro weniger zum Ausgeben zur Verfügung – zu diesem Ergebnis kommt eine GfK-Studie. © sebra - stock.adobe.com

 
28.10.20 – GfK

GfK

Kaufkraft in Zeiten von Corona

Die Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa ist 2020 geringer als im Vorjahr – und steigende Infektionszahlen verlangsamen eine Erholung der Verbraucherausgaben. Von  Redaktion
Weihnachten-Shopping.jpeg

61 % der deutschen Verbraucher planen ihren Weihnachtseinkauf im Ladengeschäft. © Graham Oliver/dglimages - stock.adobe.com

 
28.10.20 – Befragung von Sensormatic Solutions

Befragung von Sensormatic Solutions

So wird die Weihnachtssaison 2020

Viele Einzelhändler blicken nervös auf das Weihnachtsgeschäft – wann werden Verbraucher einkaufen? Und wo? Sensormatic Solutions liefert Antworten. Von  Redaktion
GfK-Kaufkraftprognose-19.jpg

Die Pro-Kopf-Kaufkraft ist regional ganz unterschiedlich verteilt. © GfK

 
14.12.18 – GfK-Prognose

GfK-Prognose

Die Kaufkraft in Deutschland steigt

23.779 € wird laut GfK jeder in Deutschland 2019 im Schnitt zur Verfügung haben; 763 € mehr als 2018. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. Von  Redaktion
Einzelhandelszentralitaet.jpg

Vor allem der Handel in bayrischen Mittelzentren profitiert von ihrer Anziehungskraft auf das Umland. © GfK

 
13.07.18 – GfK-Studie

GfK-Studie

Mittelzentren sind Einkaufsmagnete

Es sind keineswegs die Metropolen, in die die meisten Ausgaben im Einzelhandel fließen: Die GfK-Studie zur Einzelhandelszentralität zeigt, dass vor allem ... Von  Redaktion
Konsumbarometer.jpg

Ebenso wie im Vorjahr zeigt die Stimmungskurve der Verbraucher im Februar wieder nach oben. © HDE

 
06.02.18 – HDE-Konsumbarometer

HDE-Konsumbarometer

Es geht wieder aufwärts

Nach einem verhaltenen Januar schlägt die Verbraucherstimmung im Februar ins Positive um. Die direkte Konsumneigung lässt aber noch zu wünschen übrig. Von  Redaktion