28.10.25 – Nachhaltige Spielplatzgeräte

„PlayBack“ in Zweibrücken

Im Rahmen seines Recyclingprogramms „PlayBack“ hat Mattel zum eigenen 80. Geburtstag ein besonderes Geschenk gemacht: Die Pestalozzi-Grundschule Zweibrücken erhielt ein Spielzeuggerät, hergestellt aus recycelten Spielwaren.

Mattel-Recycelte-Spielplatzgeraete-PlayBack-Copyright-Mattel-Wiebke-Fuchs.jpg

Im Rahmen des Programms „PlayBack“ hat Mattel Spielplatzgeräte an eine Grundschule übergeben. © Mattel/Wiebke Fuchs

 
Mattel-Recycelte-Spielplatzgeraete-PlayBack-Detail-Copyright-Mattel-Wiebke-Fuchs.jpg

Die neuen Geräte entstanden aus recyceltem Spielzeug. © Mattel/Wiebke Fuchs

 

Das recycelte Spielplatzgerät, das Mattel der Pestalozzi-Grundschule in Zweibrücken überreichte, wurde mit einem Recyclingpartner im Rahmen des Mattel „PlayBack“-Programms hergestellt. Dieses zielt darauf ab, die Materialien von eingesendetem Spielzeug entweder in Energie umzuwandeln oder zu recyceln und für neue Anwendungen zu nutzen, z. B. als Post-Consumer-Recyclingmaterial (PCR) oder als neue Produkte. So soll der Lebenszyklus bestimmter wertvoller Materialien in Kunststoffspielzeugen verlängert werden. Dafür sammelt Mattel gebrauchte Spielwaren der eigenen Marken, in diesem Fall über bunte Sammelboxen an Schulen. Gemeinsam mit dem Recyclingpartner HolyPoly wurden diese dann in Spielplatzgeräte umgewandelt, das unter den teilnehmenden Schulen verlost wurde. Gewonnen hat die Pestalozzi-Grundschule in Zweibrücken, die die Spielplatzgeräte am 30. September 2025 mit 240 Schülern einweihte. An diesem Tag konnten die Schüler auch Experimente zum Thema Recycling durchführen und erlebten so die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft hautnah.

Zur weiteren Stabilisierung wird die „PlayBack“-Kampagne außerdem von einem kostenlosen Bildungsprogramm für Grundschulen begleitet. Die hierfür speziell entwickelten Arbeitshefte und Experimente sollen Kindern helfen zu verstehen, warum Ressourcenschonung wichtig ist und welche Rolle Recycling dabei spielt.