09.07.25 – Spielwarenmesse 2026

Starke Specials und smarte Serviceleistungen

Marken stärken, neue Kunden gewinnen, Trends entdecken: Die Specials der Spielwarenmesse 2026 bieten beste Voraussetzungen für erfolgreiche Marktpräsenz. Vom 27. bis 31. Januar 2026 profitieren Aussteller von einer optimierten Hallenstruktur, die Synergien schafft und das Besuchererlebnis verbessert. Kostenfreie Services wie Produktplatzierungen, Networking und digitale Tools unterstützen den Messeauftritt gezielt.

Spielwarenmesse-2026-Logo.jpg

Die Spielwarenmesse 2026 bietet Besuchern u. a. attraktive Sonderflächen und für Aussteller gibt es ein umfassendes Serviceangebot. © Spielwarenmesse eG

 

Trends entdecken, neue Zielgruppen erreichen, Produkte live erleben: Die Specials der Spielwarenmesse sind zentrale Anlaufstellen für Fachbesucher und bieten Ausstellern eine Bühne mit hoher Sichtbarkeit. Die Weltleitmesse setzt 2026 erneut auf die ToyTrends und Toys for Kidults. Im zentral gelegenen Eingang Mitte werden Neuheiten, starke Marken und relevante Inhalte wirkungsvoll inszeniert. Ein besonderes Highlight ist die Aktionsfläche für „Sport, Freizeit, Outdoor“ in Halle 7A. Hier lädt die Testing Area zum Ausprobieren von Ride-ons, Rollern und Bällen ein. „Mit unseren Specials schaffen wir aufmerksamkeitsstarke Themenwelten, die Ausstellern eine zielgerichtete Präsentation ermöglichen und gleichzeitig das Besuchererlebnis nachhaltig bereichern“, resümiert Christian Ulrich, Vorstandssprecher der Spielwarenmesse eG.

Strukturierte Vielfalt

Eine durchdachte Hallenplanung und thematisch klar gegliederte Produktgruppen sorgen für Effizienz und Übersicht auf dem Messegelände. Die gezielte Platzierung verwandter Segmente schafft kurze Wege, fördert Synergien und unterstützt Aussteller bei der zielgerichteten Kundenansprache. So sind die Produktgruppen „Baby- und Kleinkindartikel“ sowie „Lifestyleprodukte“ erneut gemeinsam in Halle 3C untergebracht, während sich das Segment „Puppen, Plüsch“ in direkter Nähe in Halle 1 befindet. Die wachstumsstarke Kategorie „Schulbedarf, Schreibwaren, Kreatives Gestalten“ ist in Halle 2 angesiedelt. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet die Produktgruppe „Holzspielwaren, Spielzeug aus nachhaltigem Material“, die in Halle 3 und 3A präsentiert wird. Sie spiegelt den wachsenden Bedarf an umweltfreundlichen, langlebigen und naturnahen Spielwaren wider. Ergänzend dazu erhält das Thema Nachhaltigkeit künftig eine erweiterte Bühne – mit Präsentationsmöglichkeiten für Produkte in der New Product Gallery, Vorträgen und Podiumsdiskussionen sowie der ToyAward Kategorie „Sustainability“. Auch auf der Plattform Spielwarenmesse Digital werden nachhaltige Produkte besonders hervorgehoben.

Umfassende Unterstützung

Darüber hinaus profitieren Aussteller von einem umfangreichen Portfolio kostenfreier Services sowie wirkungsvoller Maßnahmen zur gezielten Kundenansprache. Dazu zählen die Bewerbung für den ToyAward, eine Teilnahme am ToyPitch im Toy Business Forum sowie die Präsentation von Neuheiten im digitalen What’s New Guide. Für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen Walking Acts und die Teilnahme am PressDay sowie an den Ausstellerpartys der RedNight. Zudem stehen effektive Tools für Kundenansprache und Leadgenerierung bereit – LeadScanning zur Kontaktdatenerfassung, ein Banner Generator zur digitalen Bewerbung und das socialPALS-Tool für einfaches Content Sharing. Außerdem erhalten Aussteller ein Freikontingent an kostenfreien Eintrittstickets für ihre Kunden. Ergänzt wird das Serviceangebot durch praxisnahe Webinare zur Messevorbereitung. Auch junge Unternehmen werden gezielt unterstützt: In der StartupArea profitieren diese von besonderen Förderleistungen und maßgeschneiderten Services. 2026 präsentiert sich der Bereich mit einem neuen, frischen Standbau. Neuaussteller, die sich auf der Spielwarenmesse präsentieren möchten, können sich hier bis Ende Juli 2025 anmelden.