27.10.25 – Spiel Essen 2025

Weltgrößtes Spielefest feiert neuen Besucherrekord

Die Spiel Essen 2025 hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 220.000 Besuchern, einer neuen Halle und fast 1000 Ausstellern aus 50 Ländern stellte die weltgrößte Messe für Brett-, Karten- und Rollenspiele gleich mehrere Rekorde auf. Vier Tage lang wurde Essen zum internationalen Zentrum der Spielewelt – mit Neuheiten, Weltrekorden und einem spürbaren Gemeinschaftsgefühl.

Carol-Rapp-und-Florian-Hess-Copyright-Spiel-Essen-Lars-Heidrich.jpg

Carol Rapp, Geschäftsführerin Merz Verlag, und Florian Hess, Vorstand Spielwarenmesse und Geschäftsführer Merz Verlag. © Spiel Essen/Lars Heidrich

 
SPIEL-Halle-6-Copyright-Spiel-Essen-Lars-Heidrich.jpg

948 Aussteller aus 50 Nationen brachten mehr als 1700 Neuheiten mit nach Essen. © Spiel Essen/Lars Heidrich

 

Vom 23. bis 26. Oktober 2025 verwandelte sich das Essener Messegelände wieder in das Epizentrum der Spielekultur. Bereits im Vorfeld deutete sich an, dass die Spiel 2025 ein Rekordjahr werden könnte: Mit der Eröffnung der neuen Halle 7 erreichte die Ausstellungsfläche 77.500 m² – so groß wie nie zuvor. 948 Aussteller aus 50 Nationen präsentierten über 1700 Neuheiten, die Besucher strömten in Scharen: An allen vier Tagen waren die Tickets restlos ausverkauft.

„Eigentlich wollte ich dieses Jahr gar keine neue Halle öffnen“, sagt Carol Rapp, Geschäftsführerin des Merz Verlags. „Aber die Nachfrage war so hoch, dass wir nur so die vielen Wünsche erfüllen konnten – und trotzdem noch eine Warteliste eröffnen mussten.“ Trotz der Rekordzahlen blieb das Messeerlebnis angenehm. „Es bringt uns allen nichts, wenn wir die Menschen in die Hallen stopfen“, so Rapp weiter. „Wir möchten, dass es in den Gängen fließt und gleichzeitig möglichst viele Menschen uns besuchen können.“ Mit 220.000 Besuchern wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 2019 deutlich übertroffen – ein klares Zeichen dafür, dass das Interesse an analogen Spielen ungebrochen wächst.

Erfolgreiche Aussteller und globale Begegnungen

Auch die Verlage und Aussteller zeigten sich begeistert. „Wir sehen die Begeisterung für das Thema jeden Tag bei uns am Stand – alle unsere Tische sind durchgängig besetzt“, berichtet Hermann Hutter, Inhaber von Hutter Trade/Huch! und Vorsitzender des Spieleverlage e.V. „Das direkte Feedback der Menschen ist für uns einer der belohnendsten Aspekte der Messe.“ Neben der Freude am Spielen steht auch der geschäftliche Austausch im Fokus. „Auf der Messe findet viel Geschäft abseits der Spieltische statt. Nirgends kann man so effizient Kontakte pflegen wie auf der Spiel“, sagt Hutter.

Auch internationale Aussteller betonen die Bedeutung des Events. Robert Geistlinger, Präsident des US-Verlags Arcane Wonders, erklärt: „Die Spiel ist für uns die wichtigste Messe, um Partner aus aller Welt zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Gerade in der aktuellen Weltlage ist dieses Zusammenkommen wichtiger denn je.“

Florian Hess, Geschäftsführer des Merz Verlags, fasst die Dynamik der Messe zusammen: „Ich kenne keine andere Veranstaltung, die ein so starkes Sprungbrett für das Durchstarten eines Business’ ist wie die Spiel.“ Viele Verlage, die einst klein anfingen, würden heute internationale Größen darstellen.

Weltrekord und Bühnenhighlights

Ein besonderer Höhepunkt war der neue Weltrekord für das größte Catan-Spiel aller Zeiten: 1170 Menschen spielten gleichzeitig in der Grugahalle, organisiert vom Kosmos Verlag zum 30. Jubiläum des Spieleklassikers.

Erstmals brachte ein großer Bühnenbereich in Halle 4 das Rahmenprogramm direkt in die Messehallen. Talks, Panels und Shows machten Themen wie Karrierechancen in der Spielebranche oder internationale Events greifbarer. Besonders beliebt waren der Cosplay- und Characterplay-Catwalk sowie das interaktive Live-Rollenspiel mit Schauspielerinnen und Schauspielern.

Auch der legendäre Golden Demon, der renommierte Miniaturen-Bemalwettbewerb von Games Workshop, fand wieder auf der Spiel statt. Über 1000 Modelle wurden eingereicht, den Gesamtsieg errang Albert Moreto Font, der das begehrte „Slayer Sword“ mit nach Hause nahm.

Botschafterin, Preise und Ausblick

Mit Mháire Stritter hatte die Spiel 2025 erneut eine charismatische Botschafterin. Die Journalistin, Moderatorin und Rollenspiel-Leiterin brachte ihre Leidenschaft für Spiele und Cosplay auf die Bühne und begeisterte das Publikum.

Am Mittwoch vor Messebeginn wurde zudem der Deutsche Spiele Preis 2025 verliehen. Zum beliebtesten Spiel des Jahres wählten die Fans „SETI“: Auf der Suche nach außerirdischem Leben (CGE/HeidelBÄR Games). Auf den Plätzen zwei und drei folgten Endeavor: „Die Tiefsee“ (Frosted Games/Board Game Circus) und „Bomb Busters“ (Pegasus Spiele). Als bestes Kinderspiel wurde „Die kleinen Alchemisten“ ausgezeichnet.

Nach vier ausverkauften Tagen blickt der Merz Verlag bereits nach vorn: Die nächste Spiel findet vom 22. bis 25. Oktober 2026 statt.

Auch unser Team war vor Ort, die Highlights haben wir für Sie in einer Bildergalerie gesammelt.