18.06.24 – Studie von Intellias

Händlereigene Kanäle liegen vorn

Bei der Online-Kaufentscheidung, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Intellias, bevorzugen Konsumenten die Produktinformationen, die über die eigenen Kanäle des Einzelhändlers bereitgestellt werden.

Online-Marktplatz-Touchscreen.jpeg

Über 70 % der befragten Konsumenten setzt bei Produktinformationen auf Angaben direkt von den Einzelhändlern. © stock.adobe.com/putilov_denis

 

Die Wahrscheinlichkeit, dass Konsumenten für Produktinformationen die Websites der Einzelhändler nutzen, liegt bei 55 % und damit doppelt so hoch wie bei Marktplätzen (26 %). Das ergab eine Online-Umfrage von Intellias, die von Savanta unter mehr als 1000 Konsumenten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach nutzen mehr als sieben von zehn Befragten (72 %) die Websites der Einzelhändler als primäre Quelle für die Produktinformation, wenn sie einen Kauf tätigen. Nur 15 % verlassen sich auf die Informationen von Drittanbietern wie Marktplätzen. Um vor dem Online-Kauf mehr über das Produkt zu erfahren, gehen 30 % der Befragten ins Geschäft. 34 % vertrauen auf Informationen in den Apps der Händler. Auch Social Media wird beim Kauf für Produktinformationen genutzt. Die wichtigste Plattform hier ist YouTube, der 18 % der Befragten vertrauen. Auf dem zweiten Platz landet Facebook mit 15 %. 21 % gaben außerdem an, dass nutzergenerierte Inhalte wie Kundenbewertungen und Rezensionen eine wichtige Informationsquelle hinsichtlich Produktinformationen sind.

Wenn sie sich über ein Produkt informieren, ist der Preis nach wie vor die wichtigste Angabe. 39 % der Befragten wünschen sich vor der Kaufentscheidung darüber hinaus Zugang zu Informationen über ethische und nachhaltige Beschaffung sowie über den ökologischen Fußabdruck eines Produkts.