27.11.25 – Anzen
Mit Humor und Gespür für Trends
Innerhalb weniger Jahre hat sich die niederbayerische Anzen UG von einem Start-up zu einem der spannendsten Newcomer im Segment der Party- und Kartenspiele entwickelt. Mit innovativen Konzepten, einer klaren Zielgruppenorientierung und einem feinen Gespür für Trends positioniert sich das Unternehmen zunehmend als feste Größe im Spielemarkt.
Was 2021 mit einer spontanen Idee während eines Footballspiels begann, hat sich in kurzer Zeit zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Thomas Hüllmayer gründete in Anzenkirchen (Niederbayern) die Anzen UG, zunächst mit dem Live-Trinkspiel „First Down". Der entscheidende Durchbruch gelang jedoch mit der „LOL“-Reihe, deren zentrales Prinzip ebenso einfach wie effektiv ist: Lachen ist verboten – und genau daraus entsteht der Reiz. Das Konzept traf den Nerv der Zeit. Die Kombination aus leicht verständlichen Regeln, humorvollen Inhalten und sozialer Interaktion sprach ein breites Publikum an. Innerhalb von drei Jahren verkaufte Anzen über 150.000 Exemplare von „LOL – Das Trinkspiel“ und „LOL Family“. Damit wurde das Label zu einer festen Größe im Bereich moderner Gesellschafts- und Partyspiele.
Mit „LOL – Das Kartenspiel“ führte Anzen die erfolgreiche Reihe 2025 in eine neue Phase. Das Spiel vereint bewährte Elemente der bisherigen Editionen und ergänzt sie durch fünf abwechslungsreiche Kategorien – Witze, Aufgaben, Pantomime, Zeichnen und „Wer weiß mehr?“. Diese Vielfalt sorgt für Dynamik und erlaubt flexible Anpassungen an verschiedene Zielgruppen. Familien, Freundeskreise oder Feierabendrunden können das Regelwerk leicht variieren und direkt loslegen – ganz im Sinne der Anzen-Philosophie: einfach, spontan, gemeinschaftlich. Besonders die Balance zwischen Humor und Zugänglichkeit gilt als Erfolgsrezept. Die Strafen für Regelverstöße sind bewusst harmlos, um den spielerischen Charakter zu betonen. Ob Punktabzug oder ein Schluck Wasser – der Fokus liegt auf gemeinsamen Momenten und Leichtigkeit.
Trendgespür und Social-Media-Dynamik
Dass Anzen über ein ausgeprägtes Gespür für Trends verfügt, zeigt die Neuheitenoffensive im Spieleherbst 2025. Gleich mehrere neue Titel erweitern das Portfolio, darunter das TikTok-inspirierte „Impostor – Das Party-Wortspiel. Der Hersteller greift damit einen viralen Social-Media-Trend auf und überträgt ihn in ein analoges Spielkonzept. Bei „Impostor“ kennt eine Person in der Runde das geheime Wort nicht – und versucht dennoch, mitzureden, ohne aufzufliegen. Das Spiel lebt von Interaktion, Bluff und Kommunikation – Eigenschaften, die sich in allen Anzen-Titeln wiederfinden. Der Impostor bekommt ein Hilfswort, welches er nutzten darf um nicht
sofort aufzufliegen und es können sechs Begriffe in Folge gespielt werden, ohne eine neue Karte ziehen zu müssen.
Ein weiteres Highlight ist „LOL Ladies“, das in Kooperation mit der bekannten Spieleautorin Rita Modl entstand. Es erweitert das erfolgreiche „Lachen verboten“-Prinzip um eine weiblich geprägte, humorvolle Perspektive und richtet sich gezielt an Spielerinnenrunden.
Während „LOL Ladies“ auf Witz und Augenzwinkern setzt, bedient „Hangover – The Drunken Circle“ die etwas derbere Partyrunde. Das Spiel kombiniert klassische Aktionskarten mit physischen Komponenten – etwa Würfeln und zwölf wasserfesten Spielkreisen, die den namensgebenden Kreis bilden. Jede Karte bringt eine neue Herausforderung, jeder Wurf eine neue Wendung. Das Ergebnis: hohe Interaktion, spontane Lacher und ein ständiger Rollenwechsel zwischen Aktion und Reaktion. Auch „Poser – Das Partyspiel“ und „WHO? – Wer von uns? Party-Edition“ folgen dem Prinzip sozialer Dynamik. Beide Spiele basieren auf Kommunikation, Einschätzung und Humor – zentrale Bausteine im Anzen-Portfolio. Ob ehrliche Selbsterkenntnis oder geschicktes Bluffen, hier steht das gemeinsame Erleben klar im Vordergrund.
Philosophie und Ausblick
Aktuell werden die Spiele – das Portfolio umfasst über 25 Kartenspiele – längst nicht mehr nur online verkauft. Die Produkte sind auch im stationären Handel, darunter bei Rofu, Thalia, Müller, Iden, Galeria, Wildschütz, Vedes, Breimeier und Carletto (Schweiz), verfügbar. Und hier unterstützt Anzen mit verschiedenen Materialien wie Displays, Flyer, Poster und digitale Aktionen aktiv beim Abverkauf der Spiele. Was alle Anzen-Spiele verbindet, ist die bewusste Fokussierung auf Gemeinschaft und Emotion. Gründer Thomas Hüllmayer und Kabarettist Fonse Doppelhammer, der als kreativer Partner mitwirkt, betonen den sozialen Charakter ihrer Produkte. Ziel sei es, Menschen zum Lachen, Reden und gemeinsamen Erleben zu bringen – und das mit einfachen Mitteln. „Unsere Spiele sollen unkompliziert zugänglich sein und gleichzeitig Emotionen wecken“, so Hüllmayer. „Am Ende geht es darum, dass die Menschen miteinander in Kontakt kommen – und genau das passiert mit unseren Produkten am Spieltisch.“
Mit rund 200.000 verkauften Spielen, wachsender Fangemeinde und steigender Markenbekanntheit hat Anzen den Sprung aus der Start-up-Phase längst geschafft. Die Mischung aus Humor, Trendgespür und klarer Positionierung im Partyspiel-Segment macht den Verlag zu einem ernstzunehmenden Player im Markt. Für 2026 plant das Team, die Produktpalette weiter auszubauen und gleichzeitig die Markenidentität zu schärfen. Das Motto „Einfach spielen“ bleibt dabei unverändert. Die Spiele sollen verbinden – mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Gesprächsstoff.




