08.10.25 – „ToyTrends“ der Spielwarenmesse
KI und Kreativität
Das internationale TrendCommittee der Spielwarenmesse hat auch für das kommende Jahr 2026 zwei Entwicklungen ausgemacht, die die Spielwarenwelt prägen werden. Die zentralen „ToyTrends“ lauten „AI Loves (to) Play“ und „Creative Mindfulness“.
Der erste Trend „AI Loves (to) Play“ zeigt, inwiefern diese neue Technologie auch die Welt der Spielwaren bereits erobert hat und wie sie das Spielen neu gestaltet. Im Fokus stehen Produkte wie Roboter, sprechende Spielfiguren und Lernsysteme, die weit mehr können als nur reagieren: Sie erkennen individuelle Vorlieben, begleiten Kinder beim Lösen von Aufgaben, erzählen Geschichten und entwickeln sich mit ihren jungen Nutzern weiter. Die modernen KI-Spielzeuge schaffen ein neues, interaktives Spielerlebnis, das Technik und Fantasie miteinander verbindet.
Als Gegenpol setzt der Trend „Creative Mindfulness“ auf das bewusste Erleben von Kreativität und Handwerk. Beim gestalterischen Arbeiten tauchen Kinder in die Welt der Farben und Materialien ein, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und entwickeln spielerisch neue Fertigkeiten. Hier geht es darum, verschiedene kreative Wege zu erkunden; vom Malen und Basteln bis hin zu Upcycling und handwerklichen Techniken wie Holzarbeiten, Filzen oder Töpfern.
Die Auswahl des TrendCommittees spiegelt die wichtigsten Impulse der Branche wider und gibt dem Handel Orientierung, wohin sich das Spielen 2026 entwickeln wird. Die ausgemachten Trends lassen sich auf der Spielwarenmesse, die 2026 vom 27. bis 31. Januar stattfindet, auf der aufmerksamkeitsstarken Sonderfläche Eingang Mitte erleben. Dort laden auf Themeninseln verschiedene Produktbeispiele zum Entdecken und Ausprobieren ein. Weiteren Input für die Sortimentsgestaltung gibt es auch bei den Vorträgen im Toy Business Forum.