16.05.25 – Auszeichnung
Gewinner des Green Product Awards 2025
Die Internationalen Green Product Awards zeichneten zum zwölften Mal wegweisende Lösungen für nachhaltiges Design und Innovation aus. Rund 200 Gäste aus 35 Ländern kamen gestern zum Summit und der Preisverleihung im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zusammen – mitveranstaltet von der Schwedischen Botschaft.
Mit Einreichungen aus über 46 Ländern zeigt die Ausgabe 2025 eindrucksvoll den weltweiten Wandel hin zu zirkulären Materialien, umweltbewussten Konsumgütern und zukunftsweisender Produktgestaltung. Unter dem diesjährigen Motto „Green Olympics“ zeigen die nominierten Projekte bahnbrechende Ideen und Produkte in zwölf Kategorien – von Interior Design und Mobilität bis hin zu Mode, Personal Care und neuen Materialien. Zur Veranstaltung in Berlin kamen geladene Gäste, Botschaftsvertreter, Jurymitglieder, Branchenexperten sowie vielversprechende Nachwuchstalente. Das Programm umfasste Keynotes, Matchmaking-Workshops sowie die feierliche Preisverleihung, die ca. 1500 Teilnehmende online verfolgten. „Die herausragenden Gewinner:innen dieses Jahres verkörpern die Prinzipien Reduce, Repair, Reuse und Recycle und spiegeln damit perfekt die Werte der Awards und des Green New Deal wider“, sagt Nils Bader, Direktor der Awards.
Katja Keienburg, Chefredakteurin unseres Schwestermagazins baby&junior, war erneut als Jurorin in der „Kids“-Kategorie dabei: „Für uns als Jury ist es jedes Jahr eine spannende Aufgabe, die innovativen Ideen und Konzepte zu bewerten. Auch dieses Jahr überzeugten uns die Sieger mit nachhaltigen Materialien, Mitwachskonzepten oder einem pädagogischen Wert. Auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen waren diesmal tolle Projekte mit Potenzial dabei.“ Unter den nominierten Produkten dieses Jahr gab es z. B. ökologische Möbel, Spielzeug, Kleidung oder Spiele und Projekte, die Kinder spielerisch für ein nachhaltiges Leben sensibilisieren.
Zu den drei Gewinnern der „Kids“-Kategorie beim Green Product Award gehören in diesem Jahr:
Level „Established“: „Circle“, Hama GmbH Co. KG / Step by Step Schulranzen, Designer: Lydia Junker
Mit „Circle“ präsentiert Step by Step aus Deutschland den ersten recycelbaren Schulranzen für Kinder von fünf bis neun Jahren. Das fünfteilige Schulranzen-Set besteht zu 97 % aus wiederverwendbaren oder recycelbaren Materialien. Die Bestandteile sind Materialien aus einem Guss und der Schulranzen kann in seine Einzelteile zerlegt werden.
Level „Start-up“: „Bloom“, Punctuate Design Studio, Designers: Thibault Lerailler, Philippe Marchand, Enora Labidurie, Gabrielle Lachance, Olivia Handfield
„Bloom“ von Punctuate Design aus Kanada hat sich zum Ziel gesetzt, eine Low-Tech-Alternative zu vergänglichen Spielzeugen zu bieten. Das modulare System soll an künftige Generationen weitergegeben werden und die Einbeziehung der Kinder in den Zusammenbau schafft ein Gefühl der Verbundenheit und Autonomie. Neben den vordefinierten Konfigurationen können die Kleinen spielen und bauen, was sie wollen.
Level „Student“: Natural Crayon Kit, Universitat Politècnica de Catalunya, Designer: Sofia Catalan Garcia
„Earthy Palette“ der spanischen Designerin Sofia Catalan Garcia ist ein Experimentierkasten für Kinder ab sieben Jahren. Die mitgelieferte Anleitung führt die Kinder Schritt für Schritt zur Herstellung ihrer eigenen farbigen Buntstifte unter Verwendung von Abfällen aus dem Haushalt und natürlichen Zutaten aus dem Kit. Dieser Prozess fördert eine kreislauforientierte Sichtweise von Materialien und basiert auf der STEAM-Methodik.