07.08.25 – Jahrespublikation 2025/2026
Auma: Trends der deutschen Messewirtschaft
Unter dem Titel „Wandel ist unser ständiger Begleiter“ hat der Verband der deutschen Messewirtschaft Auma seine Jahrespublikation „Trends 2025/2026“ veröffentlicht. Darin gibt er Einblick in eine Branche, die im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen, Umbrüchen und Möglichkeiten steht.
Aus Umfragen, Analysen, Beobachtungen und Gesprächen hat das 25-köpfige Auma-Team Erkenntnisse zu den Trends der deutschen Messewirtschaft destilliert. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Messewirtschaft Auma, fasst zusammen: „Trotz Krisen, Kostendruck und Konkurrenz: Die Messewirtschaft beweist inmitten globaler Umbrüche, dass Messen auch in Zukunft zentrale Orte des wirtschaftlichen Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung von Märkten bleiben. In einer Welt voller Umbrüche bieten Messen Stabilität, Vertrauen und Innovationen. Echte Begegnungen, Offenheit und globaler Austausch sind der Schlüssel zur Zukunft des Messeplatzes Deutschland.“
Entwicklung der Messebranche in Deutschland
In seinem Artikel „Messe im Aufwind: Wachstum, Wandel und Weitblick“ blickt Hendrik Hochheim, Leiter Messen Deutschland beim Auma, auf das Messejahr 2024 zurück und schildert seine Erwartungen für 2025 und 2026. Sämtliche zentrale Kennzahlen zeigen dem Experten zufolge ein deutliches Wachstum im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. So fanden im Jahr 2024 322 Messen statt, acht Messen feierten Premiere. Es wurden über 204.000 Aussteller registriert und 11,7 Mio. Besucher. 2,46 Mio. von ihnen kamen aus dem Ausland.
Sein Ausblick für 2025/2026 fällt positiv aus, denn die Mehrheit der ausstellenden Unternehmen möchte dem Auma zufolge auch künftig nicht auf Messen verzichten, im Gegenteil: Nach der eigenen Website stellen sie das wichtigste Marketinginstrument für Unternehmen dar. Für das Jahr 2026 planen dem Experten zufolge die meisten Unternehmen, ihre Messebudgets konstant zu halten. Deutliche Unterschiede zeigen sich jedoch je nach Unternehmensgröße und Branche: Aussteller auf Konsumgütermessen sind offenbar überdurchschnittlich bereit, ihre Ausgaben zu erhöhen, während Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor vorsichtiger agieren.
Zuversicht trotz Flaute
Die anhaltende Wirtschaftsflaute in Deutschland hinterlässt trotz aller positiver Nachrichten laut Hendrik Hochheim Spuren. 71 % der Unternehmen hielten 2024/2025 ihre Messeaktivitäten in Deutschland auf konstantem Niveau. Nun liegt dieser Anteil nur noch bei 57 %. Fast 21 % der Unternehmen planen eine Erhöhung ihrer Messebeteiligung, mehr als 18 % ziehen hingegen eine Reduktion in Betracht.
Trotzdem zählt die Messebranche laut dem Experten zu den wenigen Branchen, die zuversichtlich auf das Jahr 2025 blicken können und belegt das mit den Ergebnissen einer Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft unter deutschen Branchenverbänden. Demnach sind für das laufende Jahr über 310 Messen geplant, darunter mehr als ein Dutzend neue Formate. Laut Hendrik Hochheim heißt das: Messe wird gebraucht!