Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Toy Fair
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
das spielzeug
das spielzeug
  • Aktuelles
  • Handel
  • Industrie
  • Produktübersicht
  • Messen
  • Wünsch Dir Was!
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Handel
    • Industrie
    • Produktübersicht
    • Messen
    • Wünsch Dir Was!
    • Ausgaben Digital
  • Toy Fair
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

07.02.14

Mit Lifestyle-Feeling

Horizon Hobby platziert seine RC-Produkte mitten im Leben – bei Vater und Sohn, neben Spielkonsole und Familienausflug. Auch die Neuheiten reihen sich hier ein – erste Highlight zeigen wir an dieser Stelle. Der Elmshorner Großhändler präsentiert in diesem Jahr die meisten Neuheiten, die er je in Nürnberg gezeigt hat – mit diesem Versprechen weckt Jörg Schamuhn großes Interesse. Der Vice President Marketing &Sales Europe betont, dass viele der aktuellen Produkte für den Spielwarenhandel optimal geeignet seien:«Obwohl sich viele unserer Neuheiten aufgrund ihrer intuitiven Bedienung und ihres günstigen Preises in den Spielzeugsektor einordnen lassen, sind sie qualitativ absolut hochwertig und versprechen ein tolles Produkterlebnis». Die ferngesteuerten Modelle erweisen sich dabei als Lifestyleprodukte, die von ihrer Handhabung keinesfalls zu kompliziert sind. Auspacken, aufladen und Spaß haben – unter diesem Slogan stehen die aktuellen Modelle. Ihr Innenleben wurde mit einer Technologie versehen, die Fahren und Fliegen einfach und stressfrei macht. Dazu trägt das neue «RC-Fahrassistenzsystem» bei. So wie ESP- und Fahrspurassistenz-Systeme im großen Auto dafür sorgen, dass auch ein Alltags-Fahrer PS-starke Boliden beherrscht, greift bei Horizon Hobby das exklusive AVC-System (Active Vehicle Control) dem Modellfahrer unter die Arme und verhindert durchdrehende Räder, ein Ausbrechen des Fahrzeuges und unkontrollierte Richtungsänderungen. Wer jemals versucht hat, ein Automodell mit mehr als 35 km/h zu steuern, kann sich vorstellen, dass das eine große Hilfe ist. Die ausgefeilte Technologie korrigiert Ausrichtung und Beschleunigung etwa 180-mal pro Sekunde, um selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten eine kontrollierbare Fahrt sicherzustellen. Was AVC für den Autobereich ist, ist Safe im Flugsektor. Dank des «RC Flugassistenzsystems» Sensor Assisted Flight Envelope werden Abstürze verhindert. Per Knopfdruck lässt sich das Modell zudem aus unmöglichen Situationen retten. Dabei können sowohl Anfänger als auch Profis nach eigenen Vorstellungen ihr Objekt durch die Luft bewegen – beide haben damit sofortigen und langanhaltenden Spaß am Fliegen.

Speziell für Einsteiger eignet sich die «Hobbyzone Duet». Das kleine Modell liegt ruhig in der Luft und ist bei einem eventuellen Fall so leicht und stabil gebaut, dass sie durchaus härtere Begegnungen mit freistehenden Gegenständen übersteht. Diese wird durch eine innovative Technik möglich: Der «Virtual Instructor», eine Art «kleines Safe-System» sorgt dafür, dass mit der «Duet» klassische Anfängerfehler vermieden und Windböen automatisch ausgeglichen werden. Der «Delta Ray» sieht aus wie ein Jet und fliegt wie ein gutmütiger Hochdecker– damit aber appelliert er an das Herz und funktioniert für den Verstand. Mit drei unterschiedlichen Modi bestimmt der Pilot selbst, wie groß das Sicherheitsnetz ist, dass die «Safe-Technologie» unter ihm spannt: Start- und Landehilfe sowie Absturzsicherung. Wenn nichts mehr geht, muss lediglich eine spezielle «Paniktaste» gedrückt werden. Dann richtet sich das Modell in Bruchteilen von Sekunden wie von Geisterhand auf und geht in einen stabilen Geradeausflug über. Auch die fliegenden Kameraplattformen «Blade 180 QX» und «Blade 350 QX» zeigen sich mit der speziellen «Safe-Technologie». Damit aber werden HD-Luftaufnahmen für Jedermann Realität. Der kleineren Version liegt sogar eine abnehmbare Kamera für Fotos und Videos bis 720p bei. Zum Lieferumfang gehören auch eine SD-Karte und ein Ladekabel. Beide Quadcopter liegen voll im Trend und eignen sich dank ihrer technischen Features für Anfänger. Ausgelegt für den Flug mit einer «GoPro»-Kamera, sorgt bei der größeren Ausführung ein einzelner Knopfdruck dafür, dass die Drohne zurück nach Hause geflogen kommt und rund 5 m – und damit vor dem eigentlichen Sicherheitsbereich – vor dem Piloten landet.

Nächstes Bild
312aa0214sp.jpg

Beim «Delta Ray» kann der Pilot selbst bestimmen, welche Sicherheitsmodi er in Anspruch nimmt.

 
312aa0214sp.jpg

Beim «Delta Ray» kann der Pilot selbst bestimmen, welche Sicherheitsmodi er in Anspruch nimmt.

 
312ab0214sp.jpg

Mit der innovativen «Safe-Technologie» ist die neue Kameraplattform «Blade 180 QX» ausgestattet.

 
312ac0214sp.jpg

Auch mit der «Blade 350 QX» sind HD-Luftaufnahmen für Anfänger möglich.

 
312ad0214sp.jpg

Breit, groß und stark zeigt sich der «Vaterra Hälix» mit dem exklusiven AVC-System.

 
312ae0214sp.jpg
 
Zurück zum Artikel

Horizon Hobby

Flugmodelle: Hobbyzone Duet, Delta Ray; Quadcopter: Blade 180 QX, Blade 350 QX; Boot: Pro Boat 9; Truck: ECX 1/18 4WD Torment, Vaterra Hälix
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

02.02.25

Höhere Kaufkraft, kompensiert Anstieg der Verbraucherpreise jedoch nicht

GfK-Studie zur Kaufkraft Deutschland 2025

Patrick Stehle

06.05.25

Themenwelt RC/Action/Technik

Rasant, actionreich und technikaffin

Von  Kerstin Barthel

02.05.25

Strategischer Zusammenschluss

duo und idee+spiel schmieden Allianz

Von  Kerstin Barthel

09.05.25

Buchtipp

50 Jahre Brettspielgeschichte in einem Buch

Von  Kerstin Barthel

08.05.25

Schleich

Jubiläum Design-Edition

Von  Kerstin Barthel

14.05.25

Bildergalerie

Spielspaß mit Obst und Gemüse

Von  Susanne Böhm

14.05.25

Fahrzeuge

Der „New Holland T5.120“ von Bruder

Von  Susanne Böhm

13.05.25

Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Von der Retail Garage zu Retail+ DUS

Von  Susanne Böhm

13.05.25

Newcomer

Fingerboards bauen mit Creskate

Von  Susanne Böhm

12.05.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 19/2025

Von  Daniel Keienburg

  • FAQ
  • Meisenbach Verlag
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Impressum
  • RSS Feed
  • Facebook
  • YouTube
Meisenbach Logo