08.01.25 – Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Nominierungen des Green Product und Concept Awards 2025
Bis zum 30. Januar 2025 läuft die Abstimmung des Green Product und Concept Awards 2025, um die Gewinner des Publikumspreises zu bestimmen. Das sind die Nominierten in der Kids-Kategorie.

Wenn Kinder mit Beinbehinderungen älter werden, müssen sie ihre Prothesen ständig ersetzen, um ihr körperliches Wachstum zu unterstützen. Der häufige Austausch von Prothesen stellt für die Familien eine große wirtschaftliche Belastung dar. Die „Grow with you“-Prothesen von Wang Zhao aus China lösen dieses Problem, indem sie in Länge und Größe an die Bedürfnisse dieser Kindern angepasst werden und ihr Wachstum begleiten. © Grow with you

„Mamé“ aus Belgien fertigt Mode für Kinder, die mitwächst, einfach zu bedienen ist und ethisch produziert wird. Die Kleidung für Babys wächst sechs bis zwölf Monate mit, während der Bestseller sogar sechs Jahre getragen werden kann: Der Overall ist dafür gemacht, draußen zu spielen, ohne schmutzig zu werden, und lässt sich an den Handgelenken, Knöcheln, der Taille, dem Schritt und der Kapuze verstellen. © Mame

Die Babyflaschen von Bibs bieten anpassbare, austauschbare Komponenten – von Material, Farben, Durchflussmenge und Größe bis hin zu den Verschlussarten. Hergestellt sind die Flaschen aus Borosilikatglas in Laborqualität sowie aus BPA-freien Kunststoffoptionen. Beide Materialien sind langlebig, wiederverwendbar und so konzipiert, dass sie den Einwegmüll reduzieren und den Bedarf an neuen Flaschen minimieren. © Bibs

„Bloom“ von Punctuate Design aus Kanada hat sich zum Ziel gesetzt, eine Low-Tech-Alternative zu vergänglichen Spielzeugen zu bieten. Das modulare System soll an künftige Generationen weitergegeben werden und die Einbeziehung der Kinder in den Zusammenbau schafft ein Gefühl der Verbundenheit und Autonomie. Neben den vordefinierten Konfigurationen können die Kleinen spielen und bauen, was sie wollen. © Bloom

Mit „Circle“ präsentiert Step by Step aus Deutschland den ersten recycelbaren Schulranzen für Kinder von fünf bis neun Jahren. Das fünfteilige Schulranzen-Set besteht zu 97 % aus wiederverwendbaren oder recycelbaren Materialien. Die Bestandteile sind Materialien aus einem Guss und der Schulranzen kann in seine Einzelteile zerlegt werden. © Circle

„Coconiest“ ist ein Konzept für ein spielbares, biologisch abbaubares Vogelhaus aus Kokosnussfaser. Entwickelt hat es Adrian Grabow von der Folkwang Universität in Deutschland. © Coconest

„Corola“ von Valeria Flores López aus Mexiko ist ein mitwachsendes Möbelstück ab der Geburt. Zuerst ein Wickeltisch, dann verwandelt es sich in eine Wickelkommode, dann in ein Set aus Babystuhl und Tisch und schließlich in einen Hochstuhl. © Corola

Wenn Kinder mit Beinbehinderungen älter werden, müssen sie ihre Prothesen ständig ersetzen, um ihr körperliches Wachstum zu unterstützen. Der häufige Austausch von Prothesen stellt für die Familien eine große wirtschaftliche Belastung dar. Die „Grow with you“-Prothesen von Wang Zhao aus China lösen dieses Problem, indem sie in Länge und Größe an die Bedürfnisse dieser Kindern angepasst werden und ihr Wachstum begleiten. © Grow with you

In der Bio- und Fairtrade-zertifizierten Schokoladenkugel von „SchokoSchatz“ aus Deutschland befindet sich einer von zwölf verschiedenen Edelsteinen. In der beigelegten Broschüre wird Kindern zwischen drei und 14 Jahren erklärt, welche Bedeutung die Steine haben. Verpackt ist der SchokoSchatz plastikfrei in Papier. © Schokoschatz

Einer der „Green Concept Award Finalists 25“ ist das „Self-Study Paper Desk“ von Jaehun Jeong aus Südkorea. In Ermangelung an Schreibtischen für das unmittelbare Studium ist es möglich, eine Vorratskiste zusammenzubauen und das Produkt zum Schreiben und Studieren einfach auf den Oberschenkel zu legen. © Self Study Paper Desk

Beim Projekt von Qinmeng Deng aus Japan wird feste Seife als Hauptmaterial verwendet, um Seifenblasen zu erzeugen. Man kann Seifenblasen pusten, während man sich die Hände wäscht, oder aufgelöstes Seifenwasser verwenden, um Seifenblasen zu erzeugen. So wird Plastikmüll reduziert, der oft mit herkömmlichen Seifenblasenspielzeugen verbunden ist. © Soap made bubble blower

Stapelspiel von Jón Martel und Paul-Jonas Schmidt aus Deutschland beschreibt ein Set aus Spielformen aus 100 % recycelten Kunststoffabfällen. Die durch den Recyclingprozess entstandene Farbgebung und Farbstruktur der Spielformen hebt sich von gängigen Rezyklaten ab. Aufgrund des Monomaterials und der Prägung des Recyclingcodes wird eine vollständige Rückführung in die Kreislaufwirtschaft gewährleistet. © Stapelspiel

„The circle of wood“ ist ein modulares Möbelkonzept, beginnend mit einem Babybett, das fortlaufend mit dem Besitzer wächst. Umweltfreundliche Herstellung, natürliche, hochwertige Materialien, zurückhaltendes Produktdesign und die Möglichkeit zur Personalisierung schaffen einen Generationen überdauernden Begleiter. Die Komponenten können bei der Vandres studio + manufaktur nicht nur käuflich erworben werden, sondern über eine Plattform stehen auch innerhalb einer Community ergänzende Teile zum Tausch bereit. © The Circle of Wood

Shubham Rajesh Kelkar aus Großbritannien hat „Toy It“ entwickelt: Der multifunktionale Kinderwagen lässt sich in sechs verschiedene Spielzeuge verwandeln, darunter eine Lauflernhilfe, ein Balance-Bike und ein Kick-Scooter. Er ist für Kinder im Alter von null bis acht Jahren gedacht und aus leichten, langlebigen Materialien wie Aluminiumlegierungen gefertigt. © Toy-it

„Unico“ von Vera Vogelsanger aus der Schweiz ist ein recycelbarer Schuh für Kinder, die aus medizinischen Gründen eine Fußgelenkorthese tragen. Er besteht aus Laufsohle, Innensohle und Textil. Nichts ist geklebt; alles lässt sich zum Waschen und vollständigen Recyceln leicht zerlegen. Dank digitaler Fertigung, 3D-Druck und 3D-Stricken können die Schuhe überall produziert werden und bleiben bezahlbar. Es gibt keine langen Lieferwege und keine Materialverschwendung. © Unico