22.05.25 – Studie des ECC Köln
So beeinflussen digitale Touchpoints
Welche Rolle spielen digitale und stationäre Touchpoints bei der Kaufentscheidung? Dieser Frage sind das ECC Köln und 1WorldSync in einer gemeinsamen Studie nachgegangen. Das Ergebnis verdeutlicht, dass auch stationären Käufen häufig eine Onlinerecherche vorausgeht und das Smartphone als wichtige Brücke zwischen online und stationär fungiert.
Für die aktuelle Studie „Click & Buy vs. Brick & Buy – Die Bedeutung von Online-Informationen für Kaufentscheidungen und -erlebnisse“ haben ECC Köln und 1WorldSync mehr als 1000 Konsumenten befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Amazon vor einem Onlinekauf die wichtigste Inspirationsquelle bleibt und die Präsentation der Ware auf der Fläche ein zentraler Faktor für den Einkauf für Ort ist. Allerdings, so die Herausgeber, beginne die Customer Journey auch vor dem stationären Kauf häufig online, genauer: in den sozialen Medien. 46 % der Befragten folgen auf Social Media Influencern, die u. a. regelmäßig Produkte bewerben. Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 76 %. Gefragteste Plattform ist über alle Branchen hinweg mit deutlichem Abstand Instagram.
Generell scheint das Smartphone ein unverzichtbarer Einkaufsbegleiter geworden zu sein: Kunden nutzen es vor Ort für Preisvergleiche und den Zugriff auf Kundenprogramme. Der Bedarf an Online-Produktinformationen steigt der Studie zufolge auch beim stationären Kauf, v. a. wenn die Informationen auf den Verpackungen nicht ausreichen oder Personal auf der Fläche fehlt. Und – für Händler besonders interessant: Ansprechende Onlineinformationen senken bei durchschnittlich einem Viertel (24 %) die Preissensitivität.