07.10.25 – The Toy Association

Sicheres Spielen – 365 Tage im Jahr

Mit dem fünften jährlichen „Toy Safety Awareness Month“ im November rückt ein zentrales Thema erneut in den Fokus von Spielwarenherstellern, Eltern, politischen Entscheidungsträgern und Fachleuten der Spielbranche: die Sicherheit von Kindern beim Spielen.

Toy-Safety-Awareness-Month-Copyright-Toy-Association.jpeg

Der „Toy Safety Awareness Month“ im November stellt die Sicherheit von Kindern beim Spielen in den Fokus. © Toy Association

 

Für die Toy Association steht Spielzeugsicherheit im Mittelpunkt all ihrer Aktivitäten – und das gilt ebenso für die Mitglieder und die gesamte Spielwaren-Community. Sicherheit ist nicht nur während des weihnachtlichen Einkaufsbooms von Bedeutung, sondern ein ganzjähriges Engagement, das auf einigen der strengsten Sicherheitsstandards in den USA und weltweit basiert. Trotz zahlreicher Schutzmaßnahmen ist Sicherheit jedoch eine gemeinsame Verantwortung von Industrie und Verbrauchern – besonders in der heutigen Handelslandschaft, in der gefälschte Spielzeuge von nicht autorisierten Online-Verkäufern es Familien zunehmend erschweren, sichere Originalprodukte von gefährlichen Fälschungen zu unterscheiden.

Aufklärung, Information und Prävention

Genau deshalb ist der „Toy Safety Awareness Month“ so wichtig. „Unser Ziel ist es, über Produktfälschungen aufzuklären und Hinweise zu geben, wie man sie erkennt – und gleichzeitig konkrete Tipps für sicheres Spielzeug-Shopping und sicheres Spielen zu Hause zu vermitteln. Darüber hinaus möchten wir auf PlaySafe.org aufmerksam machen: eine zentrale, kostenfreie Informationsplattform der Toy Association, die Familien aktuelle Informationen zur Spielzeugsicherheit bereitstellt – darunter Tipps für frischgebackene Eltern sowie Ratschläge zu neuen Sicherheitsfragen wie dem Schutz von Kindern in digitalen Räumen oder aktuellen Produktrückrufen“, betont Joan Lawrence, Senior Vice President of Standards & Regulatory Affairs bei The Toy Association.

Eltern mit hilfreichen Tools und Ressourcen zu unterstützen ist entscheidend – doch Spielzeugsicherheit braucht auch ein solides Fundament aus Normen und internationaler Zusammenarbeit. Die Norm ASTM F963 ist für alle Spielzeuge, die in den USA verkauft werden, verbindlich. Sie zielt aber darüber hinaus darauf ab, Kinder weltweit zu schützen. „In diesem Sinne setzen wir auf enge Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch, das Erkennen gemeinsamer Ziele und die Förderung einer stärkeren internationalen Angleichung von Standards – wann immer möglich“, so Lawrence weiter.

Globale Zusammenarbeit für die Sicherheit der Zukunft

Deshalb engagiert sich die Toy Association regelmäßig in internationalen Gremien – darunter Treffen mit der International Organization for Standardization (ISO TC 181), dem European Committee for Standardization (CEN TC 52), Gespräche mit Behörden und Stakeholdern aus verschiedenen Ländern und Regionen sowie die Teilnahme an den internationalen Symposien der International Consumer Product Health and Safety Organization (ICPHSO), um nur einige zu nennen.

„Diese weltweiten Dialoge helfen uns nicht nur, auf neue Herausforderungen zu reagieren, sondern auch, sie aktiv mitzugestalten – etwa im Hinblick auf aufkommende Technologien wie smarte Funktionen, Künstliche Intelligenz und weitere Innovationen, die potenziell unerkannte Risiken für Kinder mit sich bringen könnten. Gleichzeitig stärken sie unsere Fähigkeit, im Interesse der Branche zu handeln – sei es durch unsere Abteilungen für Global Government & Regulatory Affairs oder unsere Centers of Excellence für Normung, Technik und Regulierung, zwei der drei Expertenzentren, mit denen wir zentrale Branchenanliegen durch Fachwissen, Mitgliederservice und strategische Interessenvertretung vorantreiben“, erläutert Lawrence und fügt hinzu: „Ob wir für strengere Prüfungen bei Produkten unbekannter Onlinehändler eintreten oder kleinen Unternehmen helfen, komplexe Regulierungen zu durchdringen – unsere übergeordnete Mission bleibt klar: Wir setzen uns für sicheres und freudvolles Spielen für Familien weltweit ein, minimieren Risiken für Hersteller und fördern sichere Innovationen auf dem globalen Spielzeugmarkt.“