22.09.25 – The Toy Association

Wie Spielzeughersteller die Begeisterung von Fans und Sammlern anheizen

Der US-Spielwarenverband The Toy Association hat für das aktuelle Jahr u. a. die Strömung „Collectible Cravings“ ausgewählt. Mit dazu passenden Spielwaren sollen sowohl Gelegenheitssammler als auch eingefleischte Fans abgeholt werden.

U-S--Toy-Association-Toy-Trends--Copyright-U-S--Toy-Association.jpeg

Laut Circana stieg der weltweite Umsatz mit Sammelspielzeug im Jahr 2024 um fast 5 %. © U.S. Toy Association

 

Im Jahr 2025 ist das Sammeln längst kein Nischenhobby mehr. Ob winzige Miniaturen, die in eine Handfläche passen, oder hochwertige Actionfiguren, die niemals aus ihrer Verpackung genommen werden: Sammlerstücke sorgen bei Menschen jeden Alters für Begeisterung, Käufe und echte Leidenschaft.

In dem Trendbericht 2025 des US-Spielwarenverbands The Toy Association wird dieses Phänomen als „Collectible Cravings“ (übersetzt etwa: „Sammelverlangen“) bezeichnet. Der Trend zeigt, wie Spielzeughersteller auffällige, limitierte und besonders ansprechende Produkte entwickeln, die sowohl Gelegenheitssammler als auch eingefleischte Fans begeistern. Die Zahlen sprechen für sich: Laut Circana stieg der weltweite Umsatz mit Sammelspielzeug im Jahr 2024 um fast 5 % – besonders stark bei kleinen Sammelfiguren, Plüschspielzeug und Sammelkartenspielen.

„Viele heutige Spielzeugkäufer kaufen nicht nur das Produkt – sie kaufen die Geschichte und die Fanwelt, die damit verbunden ist“, erklärt Kristin Morency Goldman, Senior Director für strategische Kommunikation bei der The Toy Association. „Spielzeughersteller und Händler wissen: Wer Sammelreihen mit Bedacht gestaltet – mit Hintergrundgeschichten, Seltenheitsgraden und saisonalen Neuerscheinungen – kann mehr Begeisterung und Gemeinschaft rund um eine Marke schaffen.“

Soziale Medien verstärken Strömung

Von Erwachsenen, die hochwertige Sammlerstücke auf Reddit tauschen, bis hin zu Influencern, die ihre limitierten Fundstücke auf TikTok präsentieren – soziale Medien haben das Sammeln noch einmal befeuert. Alltägliche Sammler sind zu Trendsettern geworden. Virale Videos mit „seltenen Funden“, Fan-Theorien und Tauschaktionen sorgen für anhaltenden Hype, während Plattformen wie TikTok und Discord es kleinen Communities ermöglichen, Produkte in Echtzeit zu entdecken und sich auszutauschen. „Für Spielzeughersteller ist die Botschaft klar: Sammelbarkeit lässt sich in nahezu jede Kategorie integrieren – und wenn es richtig gemacht wird, führt das zu wiederholten Käufen, stärkerer Markenbindung und einem längeren Produktlebenszyklus“, so Morency Goldman weiter. „Von digitalen Ergänzungen bis zu Lizenzpartnerschaften über mehrere Produktkategorien hinweg – der Sammeltrend zeigt keine Anzeichen eines Rückgangs.“

Ein Vorgeschmack auf die „Collectible Cravings“ 2025:

  • Care Bears x Wicked Two-Pack (Basic Fun!): Love-A-Lot Bear als Glinda und Good Luck Bear als Elphaba – inspiriert vom Musical „Wicked“, mit thematischen Bauchabzeichen, Glitzerdetails und passendem Zubehör.

  • Cloudheads von TeeTurtle: Eine neue Plüschreihe mit übergroßen Köpfen und beschwerten Körpern. Gestartet mit vier originalen Kawaii-Freunden, folgen im Laufe des Jahres weitere Charaktere und lizenzierte Varianten.

  • Bad Habbit Rabbitz von Innov8 Creative: Freche Vinyl-Hasenfiguren mit ausdrucksstarkem Design und hochwertiger Verarbeitung.

  • Clickeez von Goliath: Tastatur-inspirierte Fidget-Toys mit über 70 kombinierbaren Figuren – für sensorischen Spielspaß und Überraschungsmomente.