03.02.25 – Spielwarenmesse 2025

Steigende Besucherqualität und Internationalität

Mehr Erlebnis, mehr Effizienz, mehr Austausch: Die Spielwarenmesse gilt als weltweiter Hotspot für die gesamte Branche. Vom 28. Januar bis 1. Februar 2025 fand sie zum 74. Mal in Nürnberg statt und konnte das hohe Niveau des Vorjahres erfolgreich halten.

Spielwarenmesse-Eingang-2025.jpeg

Von etablierten Marktführern bis zu innovativen Start-ups, von Klassikern bis zu den Rising Stars – die Spielwarenmesse bildete erneut die gesamte Bandbreite der internationalen Branche ab. © Spielwarenmesse / Foto: Lennart Preiss

 

Mit 2362 Ausstellern aus 71 Ländern, die ihre neuesten Innovationen und Trends auf einer erheblich erweiterten Fläche (175.000 m²) präsentierten, war die Messe ein voller Erfolg. Der Veranstalter, die Spielwarenmesse eG, setzte dabei auf eine neue Hallenstruktur, spannende Specials und zusätzliche Networking-Möglichkeiten. Rund 57.500 Besucher aus 126 Ländern nutzten diese Neuerungen und erhielten eine klare und unterhaltsame Orientierung durch das breite Angebot. Wichtige europäische Märkte haben bei den Besucherzahlen zugelegt. Zu den Top-10-Ländern zählen außerdem die USA und China.

Kompakte Wissensvermittlung und erlebnisreiche Networking-Events

Das Stimmungsbarometer der Aussteller hat sich wie verlautet in Bezug auf Service und Veranstaltungen weiter nach oben entwickelt. „Die intensive inhaltliche Weiterentwicklung der Spielwarenmesse wurde deutlich wahrgenommen“, bestätigt Christian Ulrich, Vorstandssprecher der Spielwarenmesse eG. Die zusätzliche Halle 3C mit den Segmenten Baby- und Kleinkindartikel sowie Lifestyleprodukte hat einen funktionierenden Rundlauf ermöglicht und Synergien geschaffen. „Die lichtdurchflutete neue Halle bot den Ausstellern die perfekte Bühne für ihre Produkte. Klar, als Besucher muss man sich erst an die neuen Wege gewöhnen, aber ich sehe großes Potenzial in dieser neuen Hallenaufteilung und hatte sehr gute Gespräche“, resümiert baby&junior-Chefredakteurin Katja Keienburg.

Das modern gestaltete Toy Business Forum kam ebenfalls sehr gut an, vor allem dank seiner neuen Vortragsformate. Zu den Highlights gehörten das Kamingespräch mit CEOs sowie der ToyPitch am ersten Messetag, bei dem zwölf Aussteller in drei Minuten ihre neuesten Produkte kurz und prägnant vorstellten. Auch die Verleihung des ToyAward, dem renommierten Branchenpreis in sechs Produktkategorien, fand wieder live auf der großen Bühne statt.

Zu den weiteren Highlights gehörten die Specials „Sport, Freizeit, Outdoor“ mit Halfpipe-Stunt-Shows und „Toys for Kidults“ – die Produkte für die kaufkräftige Zielgruppe der Erwachsenen wurden im stark frequentierten Eingang Mitte anschaulich dargestellt. Ebenfalls aufmerksam in Szene gesetzt wurden hier die ToyTrends „Anime & Friends“ und „Healthy Heroes“ mit passenden Produktbeispielen. Auf der noch jungen, aber bereits fest etablierten RedNight verwandelten rund 100 Aussteller am Donnerstag-Abend ihre Messestände in wahre Party-Areas.

„Unser Team war an allen Tagen in Nürnberg vor Ort und konnte die positive Stimmung, den ‘Spirit of Play’ in allen Hallen deutlich spüren. Besonders positiv nahmen wir auch das neugestaltete Toy Business Forum wahr – mit namhaften Speakern und in einer angenehmen Atmosphäre, die zum Verweilen, Energietanken und Netzwerken eingeladen hat. Ebenfalls hervorzuheben sind die prominent im Eingang Mitte platzierten Sonderareale zu den Kidults und den ToyTrends gewesen. Hier konnte man sich binnen kurzer Zeit einen Überblick verschaffen, was derzeit in der Spielwarenbranche angesagt ist. Sehr erfrischend war schließlich die Premiere des 'Toy Pitch', der bei der kommenden Veranstaltung, auf die wir uns bereits jetzt freuen, gerne eine Fortsetzung finden darf“, resümiert das spielzeug-Chefredakteurin Kerstin Barthel. Die Jubiläumsausgabe findet vom 27. bis 31. Januar 2026 statt.