28.11.25 – Gastbeitrag China Toy Expo
Die Zukunft der Spielwarenwelt beginnt hier
Im Oktober 2025 blickte die internationale Spielwarenbranche nach Shanghai. Tausende Fachbesucher aus allen Teilen der Welt drängten sich an den Eingängen, Händler, Markenverantwortliche und Hersteller strömten auf das Messegelände der China Toy Expo 2025, organisiert von der China Toy and Juvenile Products Association (CTJPA). Auch Ulrich Strobel war in Shanghai und fasst seine Eindrücke für uns zusammen.
Die Zahlen sprechen für sich. Auf einer Fläche von 230.000 m² präsentierten sich 2629 Aussteller aus 41 Ländern und Regionen. Über 128.000 registrierte Fachbesucher aus 185 Ländern fanden ihren Weg in die chinesische Metropole. Die Messe ist nicht öffentlich zugänglich, sondern ausschließlich Fachpublikum vorbehalten. Für Händler, Distributoren, Lizenznehmer, Markeninhaber und Industrieentscheider ist sie längst zu einem Pflichttermin geworden.
Unter dem Konzept „Four-Expo-in-One“ bündelte die CTE vier eng verwandte Fachmessen: Die China Toy Expo, die China Kids Expo, die China Preschool Expo und die China Licensing Expo. Gemeinsam bilden sie eine Plattform, die nahezu die gesamte Wertschöpfungskette der Spielwaren- und Babyproduktebranche abdeckt.
Chancen in Milliardenhöhe
Chinas Spielwarenmarkt gehört aktuell zu den am stärksten wachsenden weltweit. Laut aktuellen Schätzungen wird der Branchenumsatz bis Ende 2025 auf über 62 Mrd. US-Dollar steigen. Eine wohlhabendere Mittelschicht, wachsendes Markenbewusstsein, digitale Affinität junger Eltern und ein starker Binnenmarkt machen das Land zu einem äußerst attraktiven Ziel für internationale Marken.
Für viele ausländische Unternehmen ist die China Toy Expo daher mehr als eine Fachmesse. Sie ist das Eintrittstor zu einem gewaltigen Markt mit Millionen potenzieller Kunden. Gleichzeitig bietet sie die Gelegenheit, sich direkt mit chinesischen Produzenten zu vernetzen, die oft nicht nur wettbewerbsfähige Preise, sondern auch beachtliche Innovationskraft vorweisen können.
Trends, die mehr sind als nur Spielerei
Neben geschäftlichen Aspekten ist die China Toy Expo auch ein Ort der Inspiration. In den Hallen der Messe wird sichtbar, welche Entwicklungen die Branche in den kommenden Jahren prägen werden. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind allgegenwärtig. Ein Schwerpunkt lag 2025 auf smarten Lernspielzeugen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten oder sich an individuelle Lernniveaus anpassen. Auch ökologische Spielwaren, etwa aus nachwachsenden Rohstoffen oder recycelbarem Material, sind im Kommen. Hersteller präsentierten kindgerechte Produkte, die nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern auch nachhaltig produziert sind.
Vertrauen durch Zertifizierung
Damit internationale Einkäufer sichere und geprüfte Partner finden, setzt die CTJPA auf ein spezielles Zertifizierungsprogramm: die Certified Supplier Initiative. Über 1500 Hersteller, die an der Messe teilnahmen, wurden im Vorfeld nach strengen Kriterien bewertet. Die Prüfung umfasst u. a. Produktsicherheitszertifikate, Qualitätsmanagementsysteme, Exportzertifikate und Zulassungen für den internationalen Handel sowie Nachweise über soziale Verantwortung. Dieses Programm schafft Transparenz. Es ermöglicht internationalen Einkäufern, gezielt mit verlässlichen, professionellen und exportfähigen Produzenten in Kontakt zu treten. In Zeiten komplexer Lieferketten und wachsender regulatorischer Anforderungen ist das ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Reibungslos organisiert
Die CTE glänzt nicht nur durch inhaltliche Vielfalt, sondern auch durch professionelle Organisation. Das gesamte Gelände ist barrierefrei, die Besucherführung intuitiv. Kostenloses WLAN, mehrsprachige Beschilderung, Dolmetscherservices, VIP-Ruhezonen, Hotelkooperationen und Kaffeegutscheine gehören zum Standardangebot. Für gezielte Geschäftsanbahnungen stehen Business Matching Services zur Verfügung, bei denen Besucher mit passenden Anbietern vernetzt werden.
Die China Toy Expo 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Spielwaren mehr sind als bunte Produkte für Kinder. Sie sind ein Spiegel gesellschaftlicher Werte, technologischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Dynamiken. Die Messe vereint alles unter einem Dach: Innovation, Internationalität, Austausch, Handel und Verantwortung.




